Dezember 2023

 
Liebe Frauen!
 
Wieder einmal liegt unser neues Programm vor Ihnen. Wie immer haben wir uns bemüht, 
Angebote aus verschiedenen Interessengebieten zu machen, in der Hoffnung, dass Sie alle 
etwas Interessantes finden werden. Bitte beachten Sie auch die fortlaufenden Kurse. Dort 
kann man jederzeit einsteigen. Bitte nur bei der Kursleiterin anrufen. 
Unser Deutschunterricht für Frauen mit anderen Muttersprachen läuft gut, aber auch da 
können noch Interessentinnen dazukommen. Vielleicht kennen Sie eine Frau, die gerne an 
einem niedrigschwelligen Sprachkurs teilnehmen möchte!? 
Besonders freue ich mich über die gute Zusammenarbeit mit dem Stadttheater. Ich kann die 
Vorgespräche im Kleinen Theater nur empfehlen. Sie verpflichten zu keinem Besuch des 
Stücks, aber wenn man sich das entsprechende Stück ansieht, hat man einen guten 
Hintergrund. Auch die Nachgespräche sind für beide Seiten anregend. 
Im Oktober werden wir anstelle des üblichen Brunchs unser Jubiläum feiern: 35 Jahre 
Elisabeth-Selbert-Verein und 30 Jahre Frauenkulturzentrum. Wir werden Sie mit kleinen 
Beiträgen von alten und gegenwärtigen Vorstandsfrauen unterhalten, an Musik ist auch 
gedacht und anschließend verwöhnen wir Sie mit Fingerfood und Getränken. 
Jetzt nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit, schauen Sie das Programm in Ruhe durch und 
notieren Sie die für Sie wichtigen Termine GLEICH im Kalender. 
Wir freuen uns auf Sie! 
 
Anne Schmidt für den Vorstand des Elisabeth-Selbert-Vereins
 

 

Sonntag, 3. Dezember 2023 - 15:30   -   Vortrag

Einblicke in die Kulturgeschichte des Wassers

Die Gefährdung der Wälder, die Verschmutzung der Meere, Seen und Flüsse, sintflutartige Regenfälle und die Versteppung riesiger Landstriche auch in unseren Breiten machen deutlich, dass wir dem Wasser, dieser wichtigen Ressource allen Lebens mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit schenken müssen. Doch die rein naturwissenschaftliche und technische Perspektive verdrängt, dass Wasser und seine Nutzung eng mit der kulturellen Entwicklung der Menschen verbunden sind:  wie sie z.B. in den kulturellen Symbolbildungen und Mythen, in unserer Sprache zum Ausdruck kommen. Der Vortrag gibt dazu Beispiele. Auch der Umgang mit Wasser heute ist kulturell geprägt. Der Blick auf die Bedeutung des Wassers in Geschichte und unterschiedlichen Kulturen kann dazu beitragen, die Achtsamkeit gegenüber diesem lebenswichtigen Element zu schärfen.

Referentin

Gudrun Beekmann-Mathar

Projektberaterin und Projektmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Spenden willkommen
Nur für Frauen.

Dienstag, 5. Dezember 2023 - 15:00   -   Offener Treff

Spaziergang in der Wieseckaue

Einladung für interessierte Frauen an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat
Treffpunkt Quellgarten gegenüber Theodor-Litt-Schule, Ringallee .
 

Veranstalter

Elisabeth-Selbert-Verein e.V.

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
Nur für Frauen.

Sonntag, 10. Dezember 2023 - 15:30   -   Offener Spiele-Treff

Spiel mal wieder!

Ein Nachmittag für alle interessierten Frauen, die gerne mal wieder spielen wollen. Verschiedene Gesellschaftsspiele sind im Zentrum vorhanden, wir freuen uns auch über neue Ideen und Spiele.

Veranstalter

Elisabeth-Selbert-Verein e.V.

Spenden willkommen
Nur für Frauen.

Montag, 11. Dezember 2023 - 16:00   -   Einblicke

EINSAME MENSCHEN – Schauspiel von Felicia Zeller nach Gerhart Hauptmann

Einblicke: Mitglieder des Frauenkulturzentrums treffen sich mit einer Dramaturgin des Stadttheaters, um im Voraus über den Stoff und die Inszenierung ins Gespräch zu kommen. Zu einem späteren Termin wird die Vorstellung besucht, es schließt sich ein offenes Nachgespräch an.

Das ist fakultativ, die Teilnehmerinnen erwerben die Tickets selbst.

Frei von jeglichem Mitleid stellt Felicia Zeller in ihrer Überschreibung von Gerhard Hauptmanns Klassiker „Einsame Menschen“ die Weinerlichkeit der Privilegierten aus – und nimmt dabei das akademische Milieu und alte Rollenmuster aufs Korn.

Vorstellungsbesuch am Sonntag, 17.12. 2923, 18 Uhr, Kleines Haus,  anschließend Nachgespräch im Foyer Kleines Haus

 

Kooperation mit dem Stadttheater Gießen

Referentin

Lena Meyerhoff, Dramaturgin am Stadttheater Gießen

Anmeldung erforderlich bis 30.11.2023 12 Uhr im FrauenKulturZentrum

Tel.: 0641/13071 oder Mail an: buero@frauenkulturzentrum-giessen.de
Treffpunkt: Foyer Kleines Haus
Nur für Frauen.

Samstag, 16. Dezember 2023 - 10:30   -   Brunch und Vortrag

Der Stern von Bethlehem

 „Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen.“ (Matt. 2)
Besondere Himmelsphänomene wurden in vielen Hochkulturen des Altertums auf wichtige historische Ereignisse bezogen, so z. B. in Mesopotamien und Persien. Obwohl das Judentum sich von der antiken Sternenkunde abgrenzte, fassten dennoch Autoren der Bibel besondere Erscheinungen am Himmel als Hinweis auf besondere Geschichtsereignisse auf.
In den Prophezeiungen orientalischer Völker wurde von einem neuen Licht gesprochen, das einst erscheinen soll. Damit war ein neuer König gemeint. Der Überlieferung nach folgten mehrere Sterndeuter aus dem Osten dem hell leuchtenden Stern, um den neuen König zu finden und ihm zu huldigen.
Aber welches Licht war es, dem die Magier über weite Strecken folgten? Welche Erklärungen gibt es für den Weihnachtsstern? Welche Symbole sind mit dem Stern verbunden? Alte und neue Erklärungsmodelle des Weihnachtssterns werden vorgestellt. Und im Anschluss gibt es ein Sternenquiz mit kleinen Sternengaben.

 

Veranstalter

Elisabeth-Selbert-Verein e.V.

Referentin

Marlies Segschneider, Soziologin, Sozialpädagogin

ab 10:30 Uhr Brunch um 11:30 Uhr Vortrag
Kostenbeteiligung 5 € Spenden willkommen
Nur für Frauen.

Dienstag, 19. Dezember 2023 - 15:00   -   Offener Treff

Spaziergang in der Wieseckaue

Einladung für interessierte Frauen an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat
Treffpunkt: Quellgarten gegenüber Theodor-Litt-Schule, Ringallee.

 

Veranstalter

Elisabeth-Selbert-Verein e.V.

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
Nur für Frauen.

Samstag, 23. Dezember 2023 - 11:00   -   Offene Galerie und Ende der aktuellen Ausstellung

„MOMENTE“ – Arbeiten von Dagmar Künzel und Andrea Schuch

Für Interessierte, die zu unseren normalen Öffnungszeiten keine Gelegenheit haben, die aktuelle Ausstellung anzusehen, besteht die Möglichkeit, heute die Arbeiten in Ruhe anzuschauen.
Wenn möglich, sind die Künstlerinnen anwesend.

  "Momente"

Veranstalter

Elisabeth-Selbert-Verein e.V.

Anmeldung

jeden 4. Samstag im Monat 11-13 Uhr
Für Frauen und Männer.