April 2025

 

Liebe Frauen,

 das Jahr neigt sich zum Ende und wir wünschen Ihnen alles Gute für das Neue Jahr. Das Programm für Januar bis April 2025 ist bereits fertiggestellt und in der Druckerei. Sie finden es spätestens ab 2. Januar 2025 an den üblichen Orten in der Stadt und ab sofort hier auf unserer Website.

Wir haben uns viel Mühe gegeben, interessante, unterhaltsame und informative Angebote zusammenzustellen. Ganz sicher ist auch für Sie wieder etwas dabei!
Machen Sie sich bitte die Mühe, das Heftchen in Ruhe durchzuschauen, und notieren Sie sich dann gleich die Veranstaltungen, die Sie interessieren, in ihrem Kalender, damit nichts vergessen wird.

Auf unsere Zusammenarbeit mit dem Theater EINBLICKE
möchten wir Sie noch einmal ausdrücklich hinweisen: 
Wir bieten ein Vorgespräch mit den Dramturg*innen des Theaters an, das inhaltlich weit über die Einführung, die vor jeder Aufführung stattfindet, hinausgeht. Der Besuch der EINBLICKE bei uns verpflichtet Sie nicht zum Besuch der Vorstellung. Wenn Sie aber den vorgeschlagenen Termin wahrnehmen möchten, wird im Anschluss noch ein Nachgespräch angeboten, das meist sehr interessant ist und die Gelegenheit bietet, eigene Eindrücke wiederzugeben.
Ich werde mich freuen, wenn diese Zusammenarbeit mit dem Theater etwas mehr wahrgenommen wird.

Sie finden die Theaterangebote zusammengefasst in der Mitte des gedruckten Heftes und hier im Veranstaltungskalender zu den geplanten Terminen am 23. Januar, am 19. und 25. Februar und am 14. Juni 2025

Für den Vorstand Anne Schmidt

 

Sonntag, 9. März 2025 - 11:15 bis Samstag, 26. April 2025 - 13:00   -   Ausstellung

Atmosphärisches

Dorothea Gundlach: "Erscheinungsformen der Natur waren für mich schon immer ein Faszinosum, die ich im Bilde festzuhalten  versuchte. So entwickelte ich schon früh ein Talent, durch genaue Wiedergabe Naturphänomene zu gestalten. Das Interesse an großen Malern und Werken der bildenden Kunst
wurde bei mir schon als Jugendliche immer intensiver. Besonders die Maler des Impressionismus  und Expressionismus regten meine malerische Fantasie an und dienten als Vorlage zu eigenen Übungen. Erst spät begann ich ernsthafte Bildkompositionen zu entwickeln und auf Leinwand festzuhalten. Zunächst arbeitete ich mit Acrylfarben an Landschaftsgestaltungen, wobei mich die Farbe Blau in ihren vielfältigen Schattierungen und beruhigender Wirkung magisch anzog. Dann entdeckte ich die Qualität der Ölfarben für mich zu nutzen, deren cremige Textur und zarter Glanz mich immer wieder neu begeistert. Besonders in der Auseinandersetzung mit so vergänglichen Gebilden wie Wolkenformationen empfinde ich die Ölfarbe in ihrem intensiven, jedoch wenig plakativen Farbglanz als geeignetes Mittel, so flüchtige, “weiche“ Gestalten wie Wolken im Bilde zu realisieren."

                                                                                                                                                 ©Lena Will

Künstlerin:

Dorothea Gundlach

Öffnungszeiten der Ausstellung: Di und Do zu den Bürozeiten des Frauenkulturzentrums und nach Absprache mit der Künstlerin
sowie zur Galerie am 4. Samstag im Monat 22. März & 26.4.2025, jeweils 11 Uhr - Ausstellungsende: 26.April 2024 13 Uhr
Für Frauen und Männer.

Dienstag, 1. April 2025 - 15:00   -   Offener Treff

Spaziergang in der Wieseckaue

Einladung für interessierte Frauen an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat.
Treffpunkt: Quellgarten gegenüber Theodor-Litt-Schule, Ringallee .      Cristel Stroh, Am Schwanenteich

Veranstalter

Elisabeth-Selbert-Verein e.V.

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
Nur für Frauen.

Dienstag, 1. April 2025 - 15:00   -   Spaziergang in der Wieseckaue

Gießen

Nur für Frauen.

Donnerstag, 10. April 2025 - 11:00   -   Kunststunde

International erfolgreiche Künstlerinnen kennen lernen

Wir sprechen über ausgewählte zeitgenössische Künstlerinnen. Der Schwerpunkt liegt darauf, einen Zugang zu den Werken zu erarbeiten. Wir wollen Kunst von Frauen betrachten, die sich mit dem Frausein in der Gesellschaft ihrer jeweiligen Zeit beschäftigen. Dabei werden manchmal auch Grenzen des üblichen Verhaltens überschritten.
Wir lernen verschiedene Kunstströmungen kennen. Wir erstellen Künstlerinnenportraits. Die Mitarbeit der Teilnehmenden bei der Auswahl und Vorstellung der Künstlerinnen und ihrer Werke ist erwünscht.
Um einen guten und schnellen Zugang zu den Werken und den Frauen zu erhalten, werden wir viel im Netz unterwegs sein müssen. Es gibt dort viele Interviews mit Künstlerinnen und Berichte über Ausstellungen sowie
Darstellungen der Werke. Natürlich wird dieser Zugang ergänzt durch analoge Literatur.

Kursleiterin:

Brigitte Eberle

Forum Alter und Jugend

jeden 2. Donnerstag 11:00 bis 12:30 Uhr

jeden 2. Donnerstag 11:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldung bitte an die Kursleiterin: 061 41899 oder 0160 911 60196
Nur für Frauen.

Dienstag, 15. April 2025 - 15:00   -   Offener Treff

Spaziergang in der Wieseckaue

Einladung für interessierte Frauen an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat
Treffpunkt: Quellgarten gegenüber Theodor-Litt-Schule, Ringallee.

 

Veranstalter

Elisabeth-Selbert-Verein e.V.

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
Nur für Frauen.

Samstag, 19. April 2025 - 10:30   -   Brunch mit Vortrag

Österliches Brauchtum - Herkunft und Verbreitung

In den alten Kulturen wurde der Frühling mit einem Fest begrüßt, bei den Kelten am 21. März. Ostara, die Namensgeberin des Osterfestes, soll eine keltische Frühlingsgöttin gewesen sein. Ihr Symboltier ist der Hase. Beim Hirtenfest der jüdischen Bauern wurde ein Lamm geopfert. Zur Zeit des Frühlingsvollmondes begingen die Juden später das „Fest der ungesäuerten Brote“, das an den Auszug aus Ägypten erinnern sollte. Dieses jüdische Passahfest wurde zum Vorbild für das christliche Osterfest. Nachdem im Jahr 325 auf dem Konzil zu Nicäa ein einheitlicher Ostertermin als Fest der Auferstehung festgelegt wurde, entwickelten sich in den christlichen Kirchen verschiedene Brauchtumsformen aus, die zum Teil noch heidnische Bezüge hatten. Das mittelalterliche Zinsei sowie die Fastenpraxis der älteren Kirche gelten als die Ursprünge des Ostereis. Der Brauch, ein Osterfeuer anzuzünden, wird heute noch in einigen Gegenden gepflegt, und das Osterwasser hatte früher für junge Frauen eine besondere Bedeutung. Bekannte und unbekannte Brauchtumsformen werden an Beispielen erläutert.

Veranstalter:

Elisabeth-Selbert-Verein e.V.

Referentin:

Marlies Segschneider, Soziologin, Sozialpädagogin

ab 10:30 Uhr Brunch - um 11:30 Uhr Vortrag

Kostenbeirag für Brunch: 5 Euro; Spenden willkommen
Nur für Frauen.

Singen mit Ina und Siggi

Gemeinsam wollen wir wieder alte und neue Lieder, Songs und
Chansons aus dem Bereich Folk & Pop singen. Ina und Siggi werden uns dazu mit ihren Gitarren begleiten.
 

Leitung:

Regina Steger

Sigrun Bepler

Anmeldung

Spenden willkommen
Nur für Frauen.

Samstag, 26. April 2025 - 11:00   -   Offene Galerie und Ende der aktuellen Ausstellung

Dorothea Gundlach Atmosphärisches

Wie jeden vierten Samstag gibt es mit der Offenen Galerie für Interessierte eine zusätzliche Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung in Ruhe anzusehen und mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellung endet an diesem Tag um 13 Uhr.


© Lena Will

Künstlerin

Dorothea Gundlach

Anmeldung

Für Frauen und Männer.

Sonntag, 27. April 2025 - 15:30   -   Autorinnenlesung

Sweet Secrets - im Schatten der Herzen"

...… erzählt die Geschichte von Lucy, die sich auf die Suche nach sich selbst begibt. Inmitten beruflicher Herausforderungen und persönlicher Unsicherheiten entdeckt sie die wahre Bedeutung von Liebe und Vertrauen.
Klappentext:
"Bitte was?" Das meint er nicht ernst. Oder etwa doch?
Lucy kann nicht glauben, was ihr zukünftiger Boss von ihr verlangt. Dennoch nimmt sie den Job an, denn ihre Arbeit ist das einzige, in dem sie sich sicher und bestätigt fühlt.
Sobald sie dem Büro den Rücken kehrt, holt sie das Gefühl der Unzulänglichkeit wieder ein. Auf der Suche nach Liebe und Geborgenheit klammert sie sich an eine Beziehung, die längst keine mehr ist, - vielleicht nie eine war, bis es zu spät ist. Zu allem Überfluss gefährden die Machenschaften ihres Bosses ihren letzten Rückhalt. Als Lucy in eine verfängliche Situation gerät, ist sie hoffnungslos überfordert. Von Neugier getrieben, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung.
Jes Schön, eine Autorin aus der Region, ist für ihre tiefgründigen und emotionalen Entwicklungsromane bekannt. Mit ihren einfühlsamen Geschichten und ihrer Fähigkeit, komplexe Charaktere zu erschaffen, hat sich die Autorin einen Namen gemacht. Ihre Werke, haben zahlreiche Leserinnen und Leser begeistert.
 

Autorin:

Jes Schön

Anmeldung

Spenden willkommen
Nur für Frauen.