Vortrag

Der Beckenboden

Über die Jahre vergisst frau leicht den Beckenboden. Dass er hier und da mal seine Aufgaben nicht so ganz richtig wahrnimmt – damit muss frau wohl leben.
Aber warum eigentlich?
Wo hat der Beckenboden seinen Platz? Was muss er können? Welchen Einfluss nehmen Haltung, Atmung und die Psyche? Wie unterscheidet man eine hyperaktive Blase von einem Belastungsproblem? Ist der Beckenboden schwach oder verspannt? Welcher Sport ist gut?

Horizontale Antidiskriminierungsarbeit in Mittelhessen

Anzuerkennen, dass in unserer Gesellschaft Menschen diskriminiert werden, fällt vielen immer noch schwer. Die Ausländerbeiräte waren und sind in Hessen treibende Kraft und Wegbereiter in dem Streben nach einer diskriminierungsbewussten Gesellschaft. Die Frauenbewegung dient als Vorbild, z.B. wenn es um das Thema Antidiskriminierungs-Monitoring geht. Alltagsdiskriminierung und Barrieren haben viele Gesichter. Die Bemühungen verschiedene Gruppen zu vernetzen, um einen gemeinsamen Kampf gegen Diskriminierung zu führen, sind neu und komplex.

„Fragmente eines widersprüchlichen Geistes – Anna Seghers“

Der Vortrag wagt einen facettenreichen Blick auf Anna Seghers. Mit den Augen der Christa Wolf, des Wilhelm von Sternburg, von Christiane Zehl - Romero und Anna Seghers selbst malt er ein Bild von einer der wohl umstrittensten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Widersprüche zwischen Leben und Werk werden es sein. Das Werk, es ist die Novelle " Der Ausflug der toten Mädchen",

Die Zeit:  1941 – 1947, ,das zweite Exil der Anna Seghers und ihrer Familie: Mexiko.

Einwanderinnen in Island – ein vergessenes Kapitel deutscher Migrations-Geschichte

Im Juni 1949 landete an Islands Küste ein Schiff aus Lübeck, das überwiegend Frauen aus Deutschland an Bord hatte. Weitere Schiffe folgten. Die Migrantinnen folgten einem Aufruf des Isländischen Bauernverbandes, der Hilfskräfte in der Landwirtschaft suchte – zunächst für ein Jahr. Viele der Frauen blieben auf der Insel im Nordmeer, lernten die Landessprache und heirateten isländische Männer.

Was waren das für Frauen, die vier Jahre nach Kriegsende Deutschland verließen, und wie gestaltete sich ihre Zukunft?.

Seiten